Rontal.ch

Sagenmatt Ebikon

Wasser haucht der Gestaltung Leben ein

In Ebikon entsteht auf dem Gebiet Sagenmatt in den nächsten Jahren entlang der Luzernerstrasse ein neues Quartier mit rund 260 attraktiven Mietwohnungen. Das Areal zeichnet sich insbesondere durch die detailreiche Gestaltung und einen naturnahen Charakter aus, der sich nahtlos in die Umgebung einfügt. Das Areal ist als erstes der Zentralschweiz mit einem Vorzertifikat der Stiftung Natur und Wirtschaft ausgezeichnet.

«Als zentrales Element der Umgebungsgestaltung soll bei der Überbauung Sagenmatt der Mühlebach renaturiert werden.»

Nils Lehmann , Moyreal Immobilen AG

In der geplanten Neubausiedlung Sagenmatt, am ehemaligen Standort der AMAG in Ebikon, spielt die Gestaltung des Aussenraums eine wichtige Rolle. Die Anordnung der Gebäude schafft entlang der Erschliessungsader zwei grosszügige Hofräume, die den Bewohnerinnen und Bewohnern der Sagenmatt sowie den umliegenden Siedlungen als lärmgeschützte Oasen dienen. Mit grossen Bäumen und zahlreichen Sitzgelegenheiten entstehen attraktive Treffpunkte. 

Viel Platz zum Flanieren und Verweilen

Der etwas kleinere Hof in unmittelbarer Nähe des Mühlebachs ist als Aufenthaltsraum gestaltet, an dem es sich besonders gut entspannen lässt. Das Herzstück des Hofs ist eine leicht erhöhte Holzbühne aus einheimischem Lärchenholz, die sich als bequeme Liegefläche anbietet. Aus dem Holzboden wachsen Birkenbäume, die mit ihrem natürlichen Schattendach eine intime Atmosphäre schaffen. Die Seilleuchten, die zwischen den Bäumen hängen, sorgen für zusätzliche Stimmung. In der Nähe der Kantonsstrasse befindet sich der zweite Innenhof, der sich durch seine Grosszügigkeit und Offenheit auszeichnet. Dort befindet sich eine baumgesäumte Rasenfläche. 

Naturerlebnisraum entlang des Mühlebachs

Die öffentlichen Innenhöfe und privaten Vorgärten grenzen sich klar vom übrigen extensiv genutzten Areal ab. Ein Grossteil davon ist eine ökologisch wertvolle Wiesenfläche, die fliessend in das Bachbett des renaturierten Mühlebachs übergeht. Das verleiht dem Areal einen naturnahen Charakter und fördert die Artenvielfalt, indem Lebensräume für verschiedene einheimische Pflanzen und Kleintiere geschaffen werden. Für die Gestaltung des Aussenraums wurde das Quartier als erstes Areal der Zentralschweiz mit einem Vorzertifikat der «Stiftung Natur & Wirtschaft» ausgezeichnet. Die Naturschutzorganisation würdigt Unternehmens- und Wohnareale, die durch ihre besondere ökologische Qualität einen Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Artenvielfalt leisten. Der aufwändig renaturierte Bach durchquert das Quartier als arealübergreifender Naturerlebnisraum. In die Bachufer und das Bachbett sind grosse Natursteinblöcke eingelassen – perfekt, um zu baden oder Sonne zu tanken. Entlang des Gewässers finden sich Spielnischen, die durch einen Fussweg auch für die Nachbarschaft zugänglich sind. 

Sagenmatt verbindet Schachenweidstrasse mit Kantonsstrasse

Die beiden Höfe und der Naturraum entlang des Bachs sind über Fussgängerwege durch die Siedlung  erschlossen und stehen allen Nachbarinnen und Nachbarn offen. Die Haupterschliessungsader verbindet die Kantonsstrasse durch die Siedlung hindurch direkt mit der Schachenweidstrasse. Adrian Ulrich von Goldrand GmbH zeichnet sich verantwortlich für die Aussenraumgestaltung: «Gewässer wie der Mühlebach wurden früher kanalisiert, um Raum zu gewinnen. Heute geben wir ihnen den Raum zurück, um uns von den drohenden Hochwassern zu schützen. Es entstehen öffentlich zugängliche Naherholungsräume, die wir mit Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten möglichst attraktiv und naturnah gestalten. So wird der Mühlebach zu einem zentralen Gestaltungselement der Sagenmatt.»

Dachlandschaften und Nutzungen für die Gemeinschaft

Nicht nur die Innenhöfe, die Wiesen und die Flusslandschaft sind begrünt, auch die Architektur wiederspiegelt den Grundgedanken der Gestaltung mit natürlichen Elementen. Über dem vierten Vollgeschoss befindet sich eine Vielzahl von privaten Dachterrassen, die von den Wohnungen direkt zugänglich sind. Damit verwandelt sich die Dachebene zu üppig begrünten Aussichtsplattformen. Die bepflanzten Bereiche sind leicht erhöht und schaffen private Rückzugsorte mit entsprechender Beschattung im Sommer. Die Aufgänge aus den darunterliegenden Wohnungen sind mit einem kleinen Vordach gestaltet, das vor Einsicht und Witterung schützt. Auch die Wohnungen ohne Terrasse profitieren von der nahen Natur – der Grossteil verfügt über zwei Balkone, einer davon mit Abendsonne. Auf einer der Terrassen ist ein Dach-Pool für das ganze Quartier geplant, dessen Nutzung allen Bewohnerinnen und Bewohnern der Sagenmatt offensteht. Im Erdgeschoss des gleichen Gebäudes befindet sich dem Bach zugewandt ein grosser Mehrzweckraum mit Küche, der für Feste oder Veranstaltungen gemietet werden kann. Elemente wie diese fördern das Zusammenleben im Quartier und lassen eine Gemeinschaft entstehen. Dazu zählt auch der Pavillon auf dem grossen Innenhof neben dem Rasen, der sich ideal für Picknicks oder Grillfeste eignet.   

Sagenmatt – naturnahe Wohnungen, die zu Ebikon passen

Auf dem Gelände des ehemaligen AMAG Autozentrums entsteht in den nächsten Jahren ein Quartier mit 260 Wohnungen sowie Flächen für Kleingewerbe und Gastronomie. Die Gebäude sind mäanderförmig angeordnet, was grosszügige Aussenräume ermöglicht. So entsteht ein durchlässiges Quartier, das sich organisch mit der Umgebung verzahnt. 

Die Höhe der Gebäude orientiert sich an den bestehenden Nachbarsiedlungen und schafft durch die zwei Dachhöhen einen prägnanten Wiedererkennungswert. Die untere Dachebene bezieht sich auf die niedrigeren Häuser im Süden und im Norden des Areals, die obere auf die angrenzenden Gebäude im Osten und Westen. Mit Blick von den umliegenden Hügeln wird die Überbauung durch begrünte Dachterrassen harmonisch in das Dorf- und Landschaftsbild von Ebikon integriert. 

In der Sagenmatt kommt ein bisher in der Schweiz einzigartiges Mobilitätskonzept zum Einsatz. Mit einem Abonnement-System wird ein Mix von verschiedenen Mobilitätsangeboten direkt in die Miete integriert. So wird trotz der Vielzahl an Wohnungen das Verkehrsaufkommen gegenüber der vorherigen Nutzung durch Tankstelle und Autozentrum abnehmen.

Kategorie

Wassererlebnisse